Portative, Regal, Orgelportative

Portative waren vom 13. bis zum 15. Jahrhundert weit verbreitete, häufig abgebildete Instrumente. Sie hatten einen Tonumfang bis zu 2 Oktaven. Einige Portative dürften Bordunpfeifen besessen haben. Der Spieler bediente mit der rechten Hand die Klaviatur und mit der linken den auf der Rückseite angebrachten Balg.

Das Regal ist eine kleine Orgel mit nur einem Register, eben einem Regal (Zungenstimme). Einige Instrumente wurden klein und zusammenklappbar gebaut, so dass sie im geschlossenen Zustand wie ein Buch aussahen (Bibelregal).

Fachliteratur über Orgeln finden Sie hier, eine Orgelschule unter Schulwerke.

Ein kleines mittelalterliches Portativ ist in Vorbereitung.

Näheres erfahren Sie demnächst hier.