Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophischen Fakultät der Georg-August-Universität zu Göttingen
Inhalt: Verschiedene Anblasmechanismen bei Flöten und ihre entwicklungsgeschichtliche Zuordnung - Vergleichende Systematik der machartlichen Eigenheiten an Kernspaltflöten in Bezug auf die europäische Kernspaltflötengeschichte - Vorschlag für eine knappe bezeichnende Formel zur Charakterisierung von Flötentypen - Die Kernspaltflöten von der europäischen Vorzeit bis zum Ende der Antike - Die Kernspaltflöten in den europäischen Volkstumsüberlieferungen und ihre Anfänge in der abendländischen geschichtlichen Musik - A. Geschichtliches und Sprachgeschichtliches, kultische und allgemeine Machartsüberlieferungen - B. Die Kernspaltflötentypen (nach Zahl und Anordnung der Grifflöcher) - Anhang - Der westeuropäische Schwegel