Themen:
– Der Orgelbauer und seine Umwelt. Oder: Wovon lebt der Orgelbau? (A. Reichling)
– Zur Geschichte der Fuldaer und Rhöner Orgelbauer (G. Rehm)
– Zur Geschichte der Orgel von Meinheim (Mittelfranken) (H. Fischer und T. Wohnhaas)
– Der Orgelbau Urban Kreutzbachs in der Stadtkirche St. Nikolai zu Geithain und seine Vorgeschichte (1942-1947) (K. Walter)
– Die Positive der Orgelbauer Silbermann, Straßburg (R. Walter)
– Die Orgel der Privatkapelle von Althorp House. Ein Beispiel für britische Kammerorgeln (H. Davidson und M. Latham)
– Die Spielmechanik in Orgeln des 18. Jhdts. Beobachtungen an Beispielen in Süddeutschland und Böhmen (H.-W. Theobald)
– Ein Abnahmeprotokoll des Dom Bédos bei Jakob Adlung. Neu gelesen und kommentiert (H. Steinhaus)
– Akustische Messungen und Untersuchungen an Orgelpfeifen (J. Angster, J. Angster und A. Miklós)
– Wie war Bachs Wohltemperirtes Clavier gestimmt? Temperaturfragen im Streit der Meinungen (M. Tessmer)
– Tactus, Tempo und Proportion in der Orgelmusik des frühen Barock (P. Reichert)
- Orgeldenkmalpflege und Restaurierungspraxis