ACTA ORGANOLOGICA, Band 28 (2000/2001)

ACTA ORGANOLOGICA, Band 28 (2000/2001)

Artikelnummer: MER-EM1508

hg. Reichling. 504 Seiten mit 115 z.t. farbigen Abbildungen, zahlreichen Dispositionen, Skalen, Tabellen, Notenbeispielen und Faksimiles

39,00 € ()

   inkl. 7 % MwSt.

Kann nicht in folgende Länder geliefert werden:

Für später merken

Themen:

– Die Geschichte der Orgel und der Orgelmusik in Lettland (A. Fiseisky)

– Orgeln und Orgelbauer in Hessen z.Zt. des Landgrafen Wilhelm IV. und Moritz des Gelehrten (G. Aumüller)

– Hans Süss und die Straßburger Münsterorgel, 1506-1516 (M. Schaefer)

– Das Kammerpositiv von Georg Hacker in Stift Kremsmünster (W. Götz)

– Die Orgelakten der Petrikirche Soest und ihre Bedeutung für die westfälische Musikgeschichte (M. Blindow)

– Zur Geschichte und Restaurierung der Orgel in Marienfeld (W. Schlepphorst)

– Die Peter-Heroldt-Orgel in Buttstädt. Auf den Spuren von Johann Tobias und Johann Ludwig Krebs (H. Schmidt-Mannheim)

– Die Orgeln der Salvatorkirche zu Kürbitz im Vogtland (J. Reichel)

– Die Orgel von Gotthelf Friedrich Jehmlich in der ev. Stadtkirche zu Lauenstein (Erzgebirge).

Geschichte – Restaurierung – Untergang (A. Hahn)

– Arp Schnittger und die Hamburger Zünfte (G. Jaacks)

– Konzertsaalorgeln in Deutschland bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts und ihre architektonische Einbindung

in den Konzertsaal (Th. Lipski)

– Die 1854 fertiggestellte Schulze Orgel von St. Marien in Lübeck und ihre Register mit durchschlagenden Zungen.

Eine Quelle für die Registrierkunst im 19. Jhdt (J. Walter)

– Die durchschlagenden Zungenstimmen in den Orgeln Friedrich Ladegasts und ihr Gebrauch (H.J. Busch)

– Über Beziehungen von Orgelstimmungen und klanglichen Merkmalen. Ein Beitrag zur Diskussion über historische Orgelstimmungen

aus akustischer Sicht (A. Schneider u.a.)

– Der Orgelbau des 20. Jhdts und die Architekturdoktrin von Moderne und Postmoderne. Architekturhistorische und planungstheoretische

Überlegungen zumVerhältnis von Orgel und Raum (H. Brülls)

– Die politische Symbolik der Orgel im ‘Dritten Reich’ (M. Kaufmann)

– Orgelklänge unterm Hakenkreuz (A. Reichling)