ACTA ORGANOLOGICA, Band 29 (2006)

ACTA ORGANOLOGICA, Band 29 (2006)

Artikelnummer: MER-EM1509

hg. Reichling. 504 Seiten, mit XXX z.t. farbigen Abbildungen, zahlreichen Dispositionen, Skalen, Tabellen, Notenbeispielen und Faksimiles

39,00 € ()

   inkl. 7 % MwSt.

Kann nicht in folgende Länder geliefert werden:

Für später merken

Themen:

– Die Geschichte der Orgel und der Orgelmusik in Estland (A. Fiseisky)

– Orgelbauer und Orgeln aus Deutschland in Australien (J. Maidment)

– Die Gottfried-Silbermann-Orgel in der ev. Kirche zu Nassau (Erzgebirge). Geschichte und Restaurierung (A. Hahn)

– Zur Baugeschichte der ehemaligen Orgel der Großen oder Eusebiuskirche zu Arnhem (Niederlande). Erbaut 1768-1770 von den Gebr.

Johann Michael und Johann (Christoph) Wagner aus Schmiedefeld bei Suhl (P. Peeters)

– Die Orgel der Wiener Minoritenkirche ‘Maria Schnee’ (K. Schütz)

– Die liberale Hauptsynagoge in Mannheim und ihre Walcker-Orgeln (A. Seip / V. Keller)

– Die Sauer-Orgel in der ‘Julianakerk’ zu Veenendaal (B. Wisgerhof)

– Die Klais -Orgel des Domes zu Fritzlar (1929). Restaurierungsbericht (H. Sandner)

– Die 1935 erbaute Steinmeyer-Bartning-Orgel der Markuskirche Karlsruhe (M. Kares)

– Ein Orgelbau am Schnittpunkt zweier Epochen. Zum Werden der Orgel in der Maria-Hilf-Kirche in Freiburg i.Br. (1935) (H. Musch)

– Der mitteldeutsche Orgelbauer Christoph Junge (Chr. Kirchner)

– Der Orgelbauer Johann Peter Penick (J. Reichel)

– Der Orgelbauer Ludwig Hünd (F.-J. Vogt)

– Erlebte Firmengeschichte in schwerer Zeit. Die Firma W. Sauer nach dem Zweiten Weltkrieg (G. Spaller)

– ‘Motorhaube, Kofferraum, Tankdeckel’. Als BRD-Orgelforscher in der DDR (M.R. Jaehn)

– Mecklenburgs Orgel-Denkmalaufnahme von 1926: Nachträge zu Erwin Zillinger und Hans Henny Jahnn (M.R. Jaehn)

– Zur klanglichen Dokumentation von Denkmalorgeln (A. Schneider/R.v. Busch/D. Schröder/L. Schmidt)

– Die Orgelpraxis des ‘Te Deum’ mit Pauken und Trompeten und die Orgeln des 17. und 18. Jhdts im hessisch-westfälischen Grenzbereich.

Zum ‘Kasseler Te Deum’ (G. Aumüller und F. Brusniak)