Der Bau eines Positivs richtet sich an Personen, die bereits Erfahrung im Orgelbau haben und nun das Orgeldesign auf dem Niveau eines professionellen Orgelbauers erlernen möchten. Die Klangbildung wird hier behandelt. Der Klang einer Orgel ist ein Gleichklang der verschiedenen Register, die alle ihre eigene Klangfarbe zum Ganzen beitragen.
Die Namen der Register sind oft von Musikinstrumenten abgeleitet, die einen ähnlichen Klang haben. Dies gilt nicht für den Prestant, der ein ganz eigener Klang der Orgel ist, der keine Verwandtschaft mit einem Orchesterinstrument hat. Allerdings gibt es eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Chorgesang.
Die mathematischen Kenntnisse, die zur Berechnung der richtigen Tonleiter für den Klang einer Pfeife erforderlich sind, werden in diesem Buch behandelt. Der Erbauer lernt dann, wie er aus dieser Mensur eine Pfeife aus Metall herstellen kann, die genau den gewünschten Klang erzeugt. Neben der Konstruktion von 24 Registern wird auch eine effektive Konstruktion eines Wellenbretts gezeichnet (John Boersma).