Boersma, John: Bauplan für Truhenorgel

Boersma, John: Bauplan für Truhenorgel

Artikelnummer: BOE-BE1038

Mit detaillierten Zeichnungen und umfangreichen Tabellen der Mensuren geeigneter Register, niederländisch, deutsch und englisch

39,95 € ()

   inkl. 7 % MwSt.

Kann nicht in folgende Länder geliefert werden:

Für später merken

Der Raum, in dem eine Kirchenorgel steht, unterscheidet sich erheblich von dem einer Hausorgel, und das bedeutet große Unterschiede zwischen den beiden Arten von Orgeln. Sie kann einen Chor begleiten oder Teil eines kleinen Orchesters sein, dann nimmt der Organist die Orgel mit nach Hause, um sie dort zu studieren.

Oft wird der Fehler gemacht, eine Truhenorgel mit Registern vollzupacken; zu viele Pfeifen auf zu kleinem Raum gehen auf Kosten des Klangs und der Tragfähigkeit. Es ist besser, eine Hohlpfeife (Gedackt) mit großzügiger Mensur zu haben, als zu versuchen, mit vielen Pfeifen mit enger Mensur einen ausreichenden Klang zu erzeugen. Die Mensur der Hohlpfeife 8' ist so gewählt, dass das Register genügend Tragfähigkeit hat, um einen Chor zu unterstützen oder als Continuo-Instrument eingesetzt zu werden. Durch vollständiges Schließen des Gehäuses ist die Orgel in Innenräumen nicht zu laut. Das Öffnen der Türen führt zu einer erheblichen Verstärkung des Klangs.

Normalerweise wird ein Rohrflöte 4' als zweites Register neben einer Hohlpfeife 8' gewählt, aber die Klänge unterscheiden sich zu wenig voneinander. Das zweite Register sollte einen guten Kontrast zur Hohlpfeife bilden und dennoch vollständig mit ihr verschmelzen können. Eine konische Flöte im Diskant erfüllt diesen Wunsch ideal. Die Holzpfeifen lassen eine konische Bauweise problemlos zu. Für die singenden Basspfeifen gehen unmerklich in den konischen Flötenklang über. Das Register verleiht der Hohlpfeife Farbe und Helligkeit und macht eine Quinte und ein zweifüßiges Register überflüssig. Beide Register zusammen verschmelzen zu einem Klang.

Die Orgel ist zweiteilig, wobei das untere Gehäuse neben einigen Basspfeifen den Windmotor und den Blasebalg mit dem stabilen Vorhangregulator beherbergt. Die restlichen Basspfeifen befinden sich hinter der Windlade im Obergehäuse (John Boersma).