Die Maltzan-Sammlung ist eine Manuskriptsammlung von 30 größtenteils unbekannten Werken für Viola da Gamba in der Bibliothek der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań, Polen. 28 dieser Werke sind von Carl Friedrich Abel - zum Teil Autographe - und je eines von Johann Christian Bach und Andreas Lidl. Die Manuskripte entstanden in England zwischen 1759 und 1789 und wurden dort von Graf Joachim Carl Maltzan, der in dieser Zeit der preußische Gesandte in London war, erworben und nach Militsch, Schlesien, mitgebracht. 1945 kamen sie in die Bibliothek in Poznan. Die Sammlung wurde 2016 von Sonia Wronkowska entdeckt, die auch die Herausgeberin der zehnbändigen Ausgabe aller bisher unbekannten Werke dieser Sammlung ist.
Die Gambensonaten Abels in der Maltzan-Sammlung sind musikalisch ausgereifte Stücke, die ein neues Licht auf Abels Kompositionskunst werfen. Sie stellen in der Mehrzahl größere Anforderungen an den Spieler als die bisher aus Abels Londoner Zeit bekannten Sonaten. Der Umfang der schnellen Sätze ist größer, der Tonumfang reicht von AA bis zum h², es gibt Sätze mit Variationen und mehrstimmigen Passagen, es kommen seltene Tonarten vor wie As-Dur und E-Dur und manche langsame Sätze enthalten Kadenzen von Abels Hand.