Der Hoforganist Antonio de Cabezón , bereits im Alter von 16 Jahren nach Toledo an die Hofkapelle Königin Isabellas berufen, wird zu Recht auch von seinen Zeitgenossen als der bedeutendste spanische Organist und Cembalist des 16. Jahrhunderts angesehen.
Seinen Hymnen und Versetten liegen kurze ausgeschmückte Harmonisierungen der Psalmtöne zugrunde. In den Tientos wird in perfekter Weise der Wandel vom vokalen Motettenstil zu einem dem Tasteninstrument angepassten Satz vollzogen.
Die vorliegende, insgesamt vierbändige kritisch-praktische Auswahledition der an portugiesischen und spanischen Universitäten lehrenden Herausgeber und bedeutenden Kenner der Werke Cabezóns enthält die bekanntesten Werke des Komponisten; sie entspricht dem neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisstand. Jeder Band enthält ein Vorwort mit Hinweisen zur Editionstechnik und Aufführungspraxis sowie einen Kritischen Bericht mit Quellenverzeichnis.
Inhalt:
1. Himno ‘Pange lingua’
2. Tiento del primer tono
3. Secuencia ‘Dic nobis Maria’
4. Tiento del quinto tono
5. Tiento del sexto tono
6. Tiento del cuarto tono sobre ‘Malheur me bat’
7. Tiento del cuarto tono
8. Himno ‘Te lucis ante terminum’
9. Himno ‘Quem terra, pontus’
10. Himno ‘Sacris solemniis’
11. Dúo para principiantes
12. Dúo para principiantes
13. Dúo para principiantes
14. Himno ‘Ave maris stella’
15. Himno ‘Ave maris stella’
16. Himno ‘Ave maris stella’
17. Versos del segundo tono
18. Versos del séptimo tono
19. Fabordones del cuarto tono
20. Fabordones del sexto tono