Der Hoforganist Antonio de Cabezón , bereits im Alter von 16 Jahren nach Toledo an die Hofkapelle Königin Isabellas berufen, wird zu Recht auch von seinen Zeitgenossen als der bedeutendste spanische Organist und Cembalist des 16. Jahrhunderts angesehen.
Seinen Hymnen und Versetten liegen kurze ausgeschmückte Harmonisierungen der Psalmtöne zugrunde. In den Tientos wird in perfekter Weise der Wandel vom vokalen Motettenstil zu einem dem Tasteninstrument angepassten Satz vollzogen.
Die vorliegende, insgesamt vierbändige kritisch-praktische Auswahledition der an portugiesischen und spanischen Uni-versitäten lehrenden Herausgeber und bedeutenden Kenner der Werke Cabezóns enthält die bekanntesten Werke des Komponisten; sie entspricht dem neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisstand. Jeder Band enthält ein Vorwort mit Hinweisen zur Editionstechnik und Aufführungspraxis sowie einen Kritischen Bericht mit Quellenverzeichnis.
Inhalt:
52. Canción glosada ‘Je file quand Dieu’ (Philip Van Wilder)
53. Canción glosada ‘Au joly boys’ (Johannes Lupi)
54. Canción glosada ‘Ayme qui vouldra’ (Nicolas Gombert)
55. Canción glosada ‘Triste départ’ (Nicolas Gombert)
56. Canción glosada ‘Pis ne me peult venir’ (Thomas Crecquillon)
57. Canción glosada ‘Susane un jour’ (Orlandus Lassus)
58. Canción glosada ‘ Qui la dira’ (Adrian Willaert)
59. Canción glosada ‘Ardenti miei sospiri’ (Philippe Verdelot)
60. Diferencias sobre ‘Las Vacas’
61. Diferencias sobre ‘La Pavana Italiana’
62. Diferencias sobre ‘La Gallarda Milanesa’
63. Diferencias sobre ‘El Canto Ilano del Caballero’
64. Diferencias sobre ‘La Pavana Italiana’
65. Diferencias sobre ‘La dama le demanda’
66. Diferencias sobre ‘Quién te me enojó Isabel’
67. Glosa sobre ‘Dont vient cela’ (Claudin de Sermisy)